Mit Windows 8.0 hat Microsoft die Apps eingeführt, die na sagen wir mal nicht gerade die Begeisterung ausgelöst haben, die Microsoft sich wohl erhofft hat. Die Zahlen der Apps für Windows 8.x PCs bestätigt es deutlich. Denn es musste eine App für Windows und eine für das Windows Phone erstellt werden.
Dann wurden die Universal Apps eingeführt. Auch hier ist man noch am Anfang der Reise und als Benutzer konnte man nicht so richtig verstehen, in welche Richtung Microsoft eigentlich steuern will.
Heute nun hat Microsoft auf der MWC schon einmal Universal Apps auf der Xbox präsentiert und genau damit die Richtung gezeigt, die wir mit Windows 10 dann erleben werden. Denn die Apps werden nicht nur auf dem Windows 10 PC, dem Phone oder der Xbox eingesetzt werden, sondern auch dem Surface Hub, oder Geräte mit IoT, wie schon angekündigt das Raspberry Pi 2 und HoloLens.
Damit erreicht Microsoft die volle Bandbreite an Geräten, die mit Windows 10 laufen werden und können. Für die Entwickler wird dies natürlich dann auch viel einfacher werden.
Man sieht es ja schon am Beispiel vom VLC. Was haben sich die Jungs gequält eine App für Windows und Windows Phone bereitzustellen. Nun ist es eine Universal App und siehe da, es läuft auch auf ARM- Geräten. Siehe HIER.
Die Richtung ist auf jeden Fall die richtige. Damit zeigt Microsoft den Entwicklern endlich einmal, dass es sich lohnen kann eine App für Windows zu entwickeln und durch die APIs und SDKs können eben Cortana und auch andere Funktionen eingebunden werden.
Zum Schluss noch das Zitat von Kevin Gallo